Wir schätzen unsere Kunden und Ihre Privatsphäre sehr. Nachstehend finden Sie die Informationen mit dem Umgang Ihrer Daten.

Einleitung
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung unserer Internetseiten. Die Abkürzung DSGVO steht für EU-Datenschutzgrundverordnung und betrifft Personen in der EU, die unsere Seite besuchen (nachfolgend „Personen aus der EU“). Die Abkürzung DSG steht für Schweizer Datenschutzgesetz und betrifft Personen in der Schweiz, die unsere Seiten besuchen (nachfolgend „Personen aus der Schweiz“).

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Gesetzgebung und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Nähfox GmbH
Brühlgasse 39
9000 St. Gallen
Schweiz
Web: www.naehfox.ch
e-Mail: info@naehfox.ch
Tel: 071 222 27 26

EU Vertreter

Advovox Rechtsanwalts GmbH
Arkonastr. 45-49
13189 Berlin
Deutschland
e-Mail: inbox@advovox.de
Tel.: +49 - (0) 30 - 22 48 75 28

Recht auf Auskunft

Nach Art. 8 DSG / Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob durch uns Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitergehende Informationen, die in Art. 8 DSG/ Art. 15 DSGVO genannt sind.

Recht auf Berichtigung

Nach Art. 5 DSG / Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, die Sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie ferner das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Recht auf Löschung

Personen aus der EU haben das Recht, von uns zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern die entsprechenden Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vorliegen. Wegen der Einzelheiten verweisen wir auf Art. 17 DSGVO. Personen aus der Schweiz haben ebenfalls in denen vom Gesetz vorgesehenen Fällen die Möglichkeit, die Löschung von Daten zu verlangen, bspw. wenn Daten nicht mehr erforderlich / notwendig sind oder die Einwilligung zur Bearbeitung widerrufen wurde. 

Weitergabe Daten an Dritte

Wir geben die uns mitgeteilten personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, d.h. insb. nicht an Dritte zu Werbezwecken.
Für den Betrieb dieser Internetseiten oder für die Bereitstellung von Produkten / Dienstleistungen arbeiten wir aber mit Dritten zusammen. Dabei kann es vorkommen, dass solche Dritten Kenntnis von personenbezogenen Daten erhalten. Wir wählen unsere Dienstleister sorgfältig aus – insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Datensicherheit – und treffen alle datenschutzrechtlich erforderlichen Maßnahmen für eine zulässige Datenverarbeitung.

Datenverarbeitung in der Schweiz / in der EU

Wir verarbeiten Daten grundsätzlich in der Schweiz (Datenübermittlung bei Vertragsschluss, Server Log Files, Kontaktformular, Registrierung, Cookies). Für die Schweiz hat die EU mit Beschluss 2000/518/EC ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt. Dienstleister von uns, deren Plugins und Tools wir nutzen, verarbeiten hingegen zum Teil Daten ausserhalb der EU. Dies wird im Rahmen der vorliegenden Datenschutzerklärung bei der Aufklärung über die zum Einsatz gelangenden Plugins / Tools jeweils offen gelegt.
Das angemessene Datenschutzniveau wird im Rahmen der Teilnahme am sog. „Privacy Shield“ und den vom Dienstleister zu Datenschutz und Datensicherheit getroffenen Maßnahmen gewährleistet.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Nach Massgabe des Art. 18 DSGVO haben Personen aus der EU unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Nach Art 20 DSGVO haben Personen aus der EU das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 a) DSGVO oder Artikel 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Abs. 1 b) DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Widerspruchsrecht

Nach Art. 21 DSGVO haben Personen aus der EU das Recht, gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgte, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Sofern wir ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie von einem ihnen zustehenden Recht Gebrauch machen möchten, wenden Sie sie bitte an uns als Verantwortlichen unter den oben angegebenen Kontaktdaten oder nutzen Sie eine der anderen von uns angebotenen Arten und diese Mitteilung zukommen zu lassen. Wenn Sie hierzu Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Beschwerderecht Aufsichtsbehörde

Personen aus der EU haben nach Art. 77 DSGVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dieses Recht besteht insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Personen aus der Schweiz können sich der Rechtsbehelfe von Art. 15 / 25 / 27 / 29 DSG bedienen.

Server Log Files

Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, verarbeitet und speichert das von uns mit dem Betrieb der Webseite beauftragte Unternehmen neben technischen Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Endgerät (Betriebssystem, Bildschirmauflösung und andere, nicht personenbezogene Merkmale) sowie dem Browser (Version, Spracheinstellungen), insbesondere die öffentliche IP-Adresse des Rechners, mit dem Sie unsere Webseite besuchen, samt Datum und Uhrzeit des Zugriffs. Bei der IP-Adresse handelt es sich um eine eindeutige numerische Adresse, unter der Ihr Endgerät Daten in das Internet sendet bzw. abruft. Uns oder unserem Dienstleister ist im Regelfall nicht bekannt, wer sich hinter einer IP-Adresse verbirgt, es sei denn, Sie teilen uns während der Nutzung unserer Webseite Daten mit, welche uns Ihre Identifizierung ermöglichen. Ferner kann es zur Identifizierung eines Nutzers kommen, wenn gegen diesen rechtliche Schritte eingeleitet werden (z.B. bei Angriffen gegen unsere Webseite) und wir im Rahmen des Ermittlungsverfahrens Kenntnis von seiner Identität bekommen. Sie müssen also im Regelfall keine Sorge haben, dass wir Ihre IP-Adresse Ihnen zuordnen können.
Unser Dienstleister verwendet die verarbeiteten Daten nicht personenbezogen für statistische Zwecke, damit wir nachvollziehen können, welche Endgeräte mit welchen Einstellungen für den Besuch unserer Webseite eingesetzt werden, um sie für diese ggf zu optimieren. Diese Statistiken enthalten keine personenbezogenen Daten. Grundlage für die Erstellung der Statistiken ist unser Interesse an der Verbesserung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Geschäfts (Rechtsgrundlage DSGVO: Art. 6 Abs. 1 f).
Die IP-Adresse wird weiter verwendet, damit Sie unsere Webseite technisch abrufen und nutzen können sowie zur Erkennung und Abwehr von Angriffen gegen unseren Dienstleister oder unsere Webseite. Leider gibt es immer wieder Angriffe, um den Betreibern von Webseiten oder deren Nutzern Schaden zuzufügen (z.B. Verhindern des Zugriffs, Ausspionieren von Daten, Verbreiten von Schadsoftware (z.B. Viren) oder andere unrechtmäßige Zwecke). Durch solche Angriffe würde die bestimmungsgemäße Funktionsfähigkeit des Rechenzentrums des von uns beauftragten Unternehmens, die Nutzung unserer Webseite bzw. deren Funktionsfähigkeit sowie die Sicherheit der Besucher unserer Webseite beeinträchtigt werden. Die Verarbeitung der IP-Adresse samt des Zeitpunkts des Zugriffes erfolgt zur Abwehr solcher Angriffe. Wir verfolgen über unseren Dienstleister mit dieser Verarbeitung das berechtigte Interesse, die Funktionsfähigkeit unserer Webseite sicherzustellen und um rechtswidrige Angriffe gegen uns sowie die Besucher unserer Webseite abzuwehren. Grundlage für die Verarbeitung an der Verbesserung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Geschäfts (Rechtsgrundlage DSGVO: Art. 6 Abs. 1 f).
Die gespeicherten IP-Daten werden (durch Anonymisierung) gelöscht, wenn sie nicht mehr für die Erkennung oder Abwehr eines Angriffs benötigt werden.

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

Wenn Sie eine Dienstleistung / digitalen Inhalt kaufen, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten für den Abschluss des Vertrages und seine Durchführung. Im erforderlichen Umfang werden dabei Daten an Dienstleister für den Versand und die Abrechnung Ihres Kaufes übergeben. Grundlage der Verarbeitung ist die Erfüllung des Vertrags (Rechtsgrundlage DSGVO: Art. 6 Abs. 1 b).
Wir verarbeiten diese Daten außerdem zur Erkennung und Abwehr von Betrugsversuchen (Rechtsgrundlage DSGVO: Art. 6 Abs. 1 f). Wir verfolgen damit das Ziel, uns vor betrügerischen Transaktionen zu schützen.
Daten, die im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Vertrages über den Kauf einer Dienstleistung / digitaler Inhalte gespeichert werden, werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gelöscht. Soweit aufgrund der Abwicklung eines Kaufvertrages rechtliche Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten (z.B. Aufbewahrung von Rechnungen nach dem Steuerrecht) bestehen, werden diese angewendet (Rechtsgrundlage nach DSGVO: Art. 6 Abs. 1 c).
Wir löschen oder anonymisieren die Daten, wenn sie nicht mehr für die Durchführung des jeweiligen Vertrages benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.

Cookies

Wir nutzen für den Betrieb unserer Webseite Cookies und vergleichbare Technologien (Local Storage), um die technische Funktionsfähigkeit unserer Webseite zu gewährleisten, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen und um Voreinstellungen, die ein Nutzer vorgenommen hat, in seinem Browser zu speichern.
Bei einem Cookie handelt es sich um kleine Textdateien, die bei Aufruf unserer Webseite durch Ihren Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wenn Sie unsere Website später erneut aufrufen, können wir diese Cookies wieder auslesen. Cookies werden unterschiedlich lange gespeichert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit in Ihrem Browser einzustellen, welche Cookies er annehmen soll, was aber zur Folge haben kann, dass unsere Webseite nicht mehr richtig funktioniert. Ferner können Sie Cookies selbständig jederzeit löschen. Wenn Sie das nicht machen, können wir beim Speichern angeben, wie lange eine Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden soll. Hier ist zu unterscheiden zwischen sog. Sitzungs-Cookies und dauerhaften Cookies. Sitzungs-Cookies werden von Ihrem Browser gelöscht, wenn Sie unsere Webseite verlassen oder Sie den Browser beenden. Dauerhafte Cookies werden für die Dauer gespeichert, welche wir bei der Speicherung angeben.
Wir nutzen Cookies zu folgenden Zwecken:
• Technisch erforderliche Cookies, die für die Nutzung der Funktionen unserer Webseite zwingend erforderlich sind (z.B. Erkennung, ob Sie sich angemeldet haben). Ohne diese Cookies könnten bestimmte Funktionen nicht bereitgestellt werden.
• Funktionale Cookies, die eingesetzt werden, um bestimmte Funktionen, welche Sie nutzen wollen technisch durchführen zu können.
• Analyse-Cookies, die dazu dienen Ihr Nutzerverhalten zu analysieren.
• Cookies von Drittanbietern. Cookies von Drittanbietern werden von Dritten gespeichert, deren Funktionen wir auf unserer Webseite einbinden, um bestimmte Funktionen zu ermöglichen. Sie können ebenfalls zur Analyse des Nutzerverhaltens eingesetzt werden.
Die meisten Browser, die unsere Nutzer verwenden, erlauben es, einzustellen, welche Cookies gespeichert werden sollen und ermöglichen es, (bestimmte) Cookies wieder zu löschen. Wenn Sie das Speichern von Cookies auf bestimmte Webseiten einschränken oder keine Cookies von dritten Webseiten zulassen, kann es unter Umständen dazu führen, dass unsere Webseite nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden kann. Hier finden Sie Informationen, wie Sie für die üblichsten Browser die Cookie-Einstellungen anpassen können:
• Google Chrome (support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de)
• Internet Explorer (https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies)
• Firefox (https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen)
• Safari (https://support.apple.com/kb/PH21411?locale=de_DE) „

Kontaktformular

Wenn Sie uns über eine der angebotenen Kontaktmöglichkeiten eine Mitteilung zukommen lassen, verwenden wir Ihre uns mitgeteilten Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfrage. Grundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens (Rechtsgrundlage DSGVO: Art. 6 Abs. 1 f). Sofern Ihre Anfrage dem Abschluss eines Vertrages mit uns dient, ist weitere Grundlage für die Verarbeitung die Erfüllung dieses Vertrags (Rechtsgrundlage DSGVO: Art. 6 Abs. 1 b). Die Daten werden nach Erledigung Ihrer Anfrage gelöscht. Sofern wir gesetzlich zu einer längeren Speicherung verpflichtet sein sollten, erfolgt die Löschung nach Ablauf der entsprechenden Frist.

Registrierung / Kundenkonto

Mit Anlegen eines Kundenkontos verarbeiten wir die hierfür von Ihnen angegebenen Daten, um dieses anzulegen und zu verwalten sowie um Ihnen die Inanspruchnahme der Leistungen zu ermöglichen, die mit Ihrem Kundenkonto zusammenhängen. Grundlage der Verarbeitung ist Ihe Einwilligung (Rechtsgrundlage DSGVO: Art. 6 Abs. 1 a). Sofern das Anlegen des Kundenkontos dem Abschluss eines Vertrages mit uns dient, ist zusätzliche Grundlage für die Verarbeitung die Erfüllung dieses Vertrags (Rechtsgrundlage DSGVO: Art. 6 Abs. 1 b).
Diese Daten werden bis zur Löschung des Kundenkontos gespeichert. Sofern wir gesetzlich zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind (z.B. zur Erfüllung von Buchhaltungspflichten) oder gesetzlich zu einer längeren Speicherung berechtigt sind (z.B. wegen eines laufenden Rechtsstreits gegen den Inhaber eines Benutzerkontos), erfolgt die Löschung nach Ablauf der Speicherverpflichtung bzw. der gesetzlichen Berechtigung.

Kommentarfunktion

Wenn Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite nutzen werden folgende personenbezogenen Daten gespeichert: Kommentar, Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, E-Mail-Adresse und Nutzername (ausser: anonymes Posting), IP Adresse.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an Bereitstellung einer Kommentarfunktion, der Analyse, Verbesserung und wirtschaftlichen Betriebs unseres Geschäftsbetriebs und unseres Internetangebots sowie zur Bekämpfung von rechtsverletzenden Kommentaren (Rechtsgrundlage DSGVO: Art. 6 Ab. 1 lit. f).
Kommentare und zugehörigen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gelöscht, wenn der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde.
Sie können ggf Kommentare abonnieren. Wenn Sie dies tun, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail zugestellt zwecks Prüfung, ob Ihnen die angegebene E-Mail-Adresse gehört. Sie können diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen. Nach Abbestellung löschen wir die im Rahmend es Abonnements angegebenen Daten; sollten Sie des weiteren Daten für andere Zwecke und an anderer Stelle (z.B. Produktbestellung) an uns gesendet haben, werden diese Daten nicht gelöscht.

Es gibt Bewerbungsmöglichkeiten (auch per E-Mail)

Wir freuen uns, dass Sie sich für uns interessieren und sich für eine Stelle in unserem Unternehmen bewerben oder beworben haben. Wir möchten Ihnen nachfolgend gerne Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bewerbung erteilen.
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser Interessen (Rechtsgrundlage DSGVO: Art. 6 Abs. 1 lit. f) an der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und ggf. in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Daten von Bewerberinnen und Bewerbern werden im Falle einer Absage innert 12 Monaten gelöscht.
Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.
Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.

Einsatz von Google-Diensten

Wir verwenden die nachfolgend dargestellten Technologien der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Die durch die Google Technologien automatisch erhobenen Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA übertragen und dort gespeichert. Für die USA hat die EDÖB kein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt. Unsere Kooperation stützt sich auf Standarddatenschutzklauseln. Soweit bei den einzelnen Technologien nichts Abweichendes angeben ist, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage einer für die jeweilige Technologie geschlossenen Vereinbarung zwischen gemeinsam Verantwortlichen. Weitergehende Informationen über die Datenbearbeitung durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google.

Google Analytics

Zum Zwecke der optimierten Vermarktung unserer Webseite haben wir die Datenfreigabeeinstellungen für "Google-Produkte und -Dienste" aktiviert. So kann Google auf die von Google Analytics erhobenen und bearbeiteten Daten zugreifen und anschließend zur Verbesserung der Google-Dienste verwenden. Die Datenfreigabe an Google im Rahmen dieser Datenfreigabeeinstellungen erfolgt auf Grundlage einer zusätzlichen Vereinbarung . Wir haben keinen Einfluss auf die anschließende Datenbearbeitung durch Google.

Zur Erstellung und Durchführung von Tests verwenden wir zudem die Erweiterungsfunktion von Google Analytics Google Optimize.

Zum Zwecke der optimierten Vermarktung unserer Webseite nutzen wir die sog. User- ID-Funktion. Mithilfe dieser Funktion können wir Ihren Interaktionsdaten einer oder mehreren Sitzungen auf unseren Online-Auftritten eine eindeutige, permanente ID zuweisen und somit Ihr Nutzerverhalten geräte- und sitzungsüberübergreifend analysieren.

Zur Webanalyse wird durch die Erweiterungsfunktion von Google Analytics Google Signals ein sog. „Cross-Device Tracking“ ermöglicht. Soweit Ihre internetfähigen Geräte mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind und Sie die Einstellung „personalisierte Werbung“ in Ihrem Google Konto aktiviert haben, kann Google Berichte über Ihr Nutzungsverhalten (insb. die geräteübergreifenden Nutzerzahlen) erstellen, auch wenn Sie Ihr Endgerät wechseln. Eine Bearbeitung von personenbezogenen Daten durch uns findet insoweit nicht statt, wir erhalten lediglich auf Basis von Google Signals erstellte Statistiken.

Zu Webanalyse und Werbezwecken wird durch die Erweiterungsfunktion von Google Analytics das sog. DoubleClick-Cookie eine Wiedererkennung Ihres Browsers beim Besuch anderer Webseiten ermöglicht. Google wird diese Informationen benutzen, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Google Ads

Zu Werbezwecken in den Google Suchergebnissen sowie auf den Webseiten Dritter wird bei Besuch unserer Webseite das sog. Google Remarketing Cookie gesetzt, das automatisch durch die Erhebung und Verarbeitung von Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite) und mittels einer pseudonymen CookieID und auf Grundlage der von Ihnen besuchten Seiten eine interessenbasierte Werbung ermöglicht. Eine darüber hinausgehende Datenbearbeitung findet nur statt, sofern Sie die Einstellung „personalisierte Werbung“ in Ihrem Google Konto aktiviert haben. Sind sie in diesem Fall während des Besuchs unserer Webseite bei Google eingeloggt, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen und zu definieren.

Zur Webseitenanalyse und Ereignisverfolgung messen wir über das Google Ads Conversion Tracking Ihr nachfolgendes Nutzungsverhalten, wenn Sie über eine Werbeanzeige von Google Ads auf unsere Website gelangt sind. Hierzu können Cookies eingesetzt und Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen sowie Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Webseite anhand von uns vorgegebenen Ereignissen wie z.B. Besuch einer Webseite oder Newsletteranmeldung) erfasst werden, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden.

YouTube Video Plugin

Zur Einbindung von Inhalten Dritter werden über das YouTube Video Plugin in dem von uns verwendeten erweiterten Datenschutzmodus Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt des Besuchs, Geräte- und Browser-Informationen) erhoben, an Google übermittelt und anschließend von Google bearbeitet, nur wenn sie ein Video abspielen.

Newsletter

Wenn Sie sich für unseren Email-Newsletter anmelden, werden bis zu Ihrem Widerruf die von Ihnen angegebenen Daten für die Erstellung und den Versand der Newsletter sowie für den Nachweis der Anmeldung zu unserem Newsletter verarbeitet. Grundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung (Rechtsgrundlage DSGVO: Art. 6 Abs. 1 a). Für den Versand des Newsletters müssen Sie auf den Bestätigungslink in der Verifizierungsemail klicken, die wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung übersenden, um Ihre Einwilligung nachweisen zu können. Mit einem Klick auf den entsprechenden Link verarbeiten wir die öffentliche IP-Adresse des Rechners, von dem der Link aufgerufen wird, gemeinsam mit Datum und Uhrzeit des Klicks. Wir verarbeiten diese Daten um den Nachweis erbringen zu können, dass Sie den Empfang unseres Email-Newsletters bestätigt haben.
Unser berechtigtes Interesse hierfür ist die Erfüllung der uns obliegenden Nachweisepflichten über das von Ihnen vorgenommene Abonnenten (Rechtsgrundlage DSGVO: Art 6 Abs. 1 f).
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Abmeldung von dem Newsletter widerrufen. Einen entsprechenden Link finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.
Wir löschen Ihre Daten mit Abmeldung vom Newsletter. Die Daten, welche wir als Nachweis benötigen, dass Sie der Übersendung des Newsletters zugestimmt haben, löschen wir nach Ablauf der Verjährungsfrist für entsprechende Nachweispflichten.

Trusted Shop Widget

Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots (Rechtsgrundlage DSGVO: Art. 6 Abs. 1 S. 1 f). Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln.
Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens sieben Tagen nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben.
Weitere personenbezogene Daten werden lediglich an Trusted Shops übertragen, soweit Sie hierzu eingewilligt haben, sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. In diesem Fall gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung.

Zahlungsart „MasterCard“, „Visa“, „Postfinance Card“, „Postfinance E-Finance“, „Twint“

Wir nutzen Payrexx für die genannten Zahlungsmethoden. Alle Payrexx Transaktionen unterliegen der Payrexx-Datenschutzerklärung abrufbar unter diesem Link. Grundlage für die Weitergabe Ihrer Zahlunsgdaten ist die Abwicklung der Zahlung zur Erfüllung eines Vertrags (Rechtsgrundlage DSGVO: Art. 6 Abs. 1 b).

Zahlungsart „PayPal“

Wir nutzen PayPal für die Zahlungsabwicklung Ihres Kaufs. Alle PayPal Transaktionen unterliegen der PayPal-Datenschutzerklärung abrufbar unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE. Grundlage für die Weitergabe Ihrer Zahlunsgdaten ist die Abwicklung der Zahlung zur Erfüllung eines Vertrags (Rechtsgrundlage DSGVO: Art. 6 Abs. 1 b).

Zahlungsart „Kauf auf Rechnung“

Wenn Sie die Zahlungsoption "Kauf auf Rechnung" (Powerpay) wählen, werden Ihre Daten an einen externen Zahlungsdienstleister (MF Group AG, Bohl 6, 9000 St. Gallen) übergeben. Dazu gelten die AGB der MF Group AG. Bei „Kauf auf Rechnung“ akzeptieren Sie zusätzlich zu unseren AGB auch die AGB der MF Group AG (powerpay.ch/de/agb und powerpay.ch/de/agb). Es kommt die Datenschutzerklärung der MF Group AG zur Anwendung.

Bei „Kauf auf Rechnung“ treten wir unsere Forderung Ihnen gegenüber an die MF Group AG ab. Die MF Group AG führt eine Bonitätsprüfung durch, wozu wir die benötigten Personendaten an die MF Group AG senden und benützen die erhaltenen Informationen für unseren Entscheid, ob wir einen Kauf auf Rechnung anbieten können. Grundlage für die Weitergabe Ihrer Personendaten ist die Abwicklung der Bezahlung der gekauften Produkte, bzw. die Erfüllung des Kaufvertrags auf Rechnung. In den vorangehend beschriebenen Zwecken besteht unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung (Rechtsgrundlage DSGVO: Art. 6 Abs. 1 b).

Einbettung von Videoinhalten

Wir haben in unserer Webseite YouTube-Videos (Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) und Videoinhalte von Dritten eingebunden. Diese Plugins werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an Verbesserung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Geschäftsbetriebs genutzt (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).

Die Einbettung der YouTube-Videos in unserem Portal erfolgt ausschliesslich auf Grundlage des „Erweiterten Datenschutzmodus“ von YouTube. Nach eigenen Angaben speichert YouTube nur dann Informationen über Besucher einer Webseite, wenn diese das Video anklicken und abspielen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Durch den Besuch auf der Webseite erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Zudem können die unter Server Log Files genannten Daten übermittelt werden. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzerprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter den Datenschutzbedingungen von YouTube bzw. Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen. Damit bietet Google eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI. Auf die Datenübertragung durch Videoinhalte, die über Drittanbieter-Portale eingebunden sind, haben wir keinen Einfluss.

Vimeo

Wir verwenden auf unserer Website auch Videos der Firma Vimeo. Betrieben wird das Videoportal durch Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Mit einem Plug-in zeigen wir Ihnen spannendes Videomaterial direkt auf unserer Website an.

Vimeo bietet uns die Möglichkeit, Ihnen qualitativ hochwertige Inhalte direkt auf unserer Website zu präsentieren. Statt Ihnen nur einen Link zu einem informativen Video zu geben, können Sie so das Video gleich bei uns ansehen. Das erweitert unseren Service und erleichtert Ihnen den Zugang zu lehrreichen Inhalten. Somit bieten wir neben unseren Texten und Bildern auch Video-Content an.

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 13 Abs. 1 DSG / Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Wenn Sie auf unserer Website eine Webseite aufrufen, die ein Vimeo-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Vimeo. Dabei kommt es zu einer Datenübertragung. Diese Daten werden auf den Vimeo-Servern gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Unabhängig davon, ob Sie ein Vimeo-Konto haben oder nicht, sammelt Vimeo Daten über Sie. Dazu zählen Ihre IP-Adresse, technische Infos über Ihren Browsertyp, Ihr Betriebssystem oder ganz grundlegende Geräteinformationen. Weiters speichert Vimeo Informationen über welche Webseite Sie den Vimeo-Dienst nutzen und welche Handlungen (Webaktivitäten) Sie auf unserer Webseite ausführen. Zu diesen Webaktivitäten zählen beispielsweise Sitzungsdauer, Absprungrate oder auf welchen Button Sie auf unserer Webseite mit eingebauter Vimeo-Funktion geklickt haben. Diese Handlungen kann Vimeo mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Technologien verfolgen und speichern.

Falls Sie als registriertes Mitglied bei Vimeo eingeloggt sind, können meistens mehr Daten erhoben werden, da möglicherweise mehr Cookies bereits in Ihrem Browser gesetzt wurden. Zudem werden Ihre Handlungen auf unsere Webseite direkt mit Ihrem Vimeo-Account verknüpft. Um dies zu verhindern müssen Sie sich, während des Besuchs auf unserer Webseite, von Vimeo ausloggen. Vimeo gibt in ihrer Datenschutzerklärung an, dass sie Cookies für zwischen 3 Monaten und 2 Jahren speichern. Haben Sie einen Vimeo-Account werden Ihre Daten solange gespeichert wie sie diesen Account haben. Schliessen Sie den Account, wird Vimeo Ihre Daten löschen.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://www.adsimple.de/datenschutzerklaerung/vimeo-datenschutzerklaerung/

Vimeo nutzt diese Daten unter anderem, um den eigenen Service zu verbessern, um mit Ihnen in Kommunikation zu treten und um eigene zielgerichtete Werbemassnahmen zu setzen. Vimeo betont auf seiner Website, dass bei eingebetteten Videos nur Erstanbieter-Cookies (also Cookies von Vimeo selbst) verwendet werden, solange man mit dem Video nicht interagiert.

Vimeo hat den Hauptsitz in White Plains im Bundesstaat New York (USA). Die Dienste werden weltweit angeboten. Dabei verwendet das Unternehmen Computersysteme, Datenbanken und Server in den USA und auch in anderen Ländern. Ihre Daten können somit auch auf Servern in Amerika gespeichert und verarbeitet werden. Die Daten bleiben bei Vimeo so lange gespeichert, bis das Unternehmen keinen wirtschaftlichen Grund mehr für die Speicherung hat. Dann werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.

Wenn Sie nicht wollen, dass Vimeo Cookies setzt und so Informationen über Sie sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen Cookies jederzeit löschen oder deaktivieren. Falls Sie ein registriertes Vimeo-Mitglied sind, können Sie auch in den Einstellungen bei Vimeo die verwendeten Cookies verwalten.

Ihnen steht ein jederzeitiges Widerspruchsrecht zu. Ihren Widerspruch können Sie uns zusenden bzw. mitteilen (Nähfox GmbH, Brühlgasse 39, 9000 St. Gallen, 071 222 27 26, info@naehfox.ch). Der Widerruf berührt die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht.

Zoom

Zur Durchführung des Online-Meetings verwenden wir «Zoom» oder «Hostpoint Meet».

Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Zoom“ der Nähfox GmbH
Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ informieren.

Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., mit Zweigniederlassung in The Place, 4th floor, 175 High Holborn, London WC1V 7AA, United Kingdom.

Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die Nähfox GmbH.

Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.

Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.

Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.

Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)

Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen

Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das vorher transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.

Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.

Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten. Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 13 Abs. 1 DSG, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Unser Interesse besteht an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“ um einfach mit Ihnen in Kontakt zu treten und Kundengespräche zu führen.

Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

Datenverarbeitung ausserhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt.

Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert.

Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden (Nähfox GmbH, Brühlgasse 39, 9000 St. Gallen, 071 222 27 26, info@naehfox.ch)

Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.

Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Ebenso können Sie die Sperrung oder Löschung unrichtiger und unzulässig verarbeiteter Daten fordern, sowie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Schliesslich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.

Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) für den Datenschutz zu beschweren.

Änderung dieser Datenschutzhinweise
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf unserer Internetseite.

Hostpoint Meet

Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Host-Point-Meet“ der Nähfox GmbH

Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Hoistpoint Meet“ informieren.

Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Hoistpoint Meet“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). «Hoistpoint-Meet» ist ein Service der Hostpoint AG, Neue Jonastrasse 60, 8640 Rapperswil-Jona, Schweiz.

Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die Nähfox GmbH.

Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Hostpoint“ aufrufen, ist der Anbieter von „Hostpoint Meet“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Die entsprechende Datenschutzerklärung von „Hostpoint“ finden Sie unter folgendem Link: https://www.hostpoint.ch/hostpoint/kontakt-agb.html#datenschutz

Für iOS-Geräte: Sie können „Hostpoint Meet“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Hostpoint“-App eingeben.

Wenn Sie die „Hostpoint Meet“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Hostpoint“ finden.

Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Hostpoint Meet“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)

Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen

Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Hostpoint Meet“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden „Hostpoint Meet“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das vorher transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Videokonferenzen können in Hostpoint Meet nicht direkt aufgezeichnet werden.

Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.

Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 13 Abs. 1 DSG, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Unser Interesse besteht an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“ um einfach mit Ihnen in Kontakt zu treten und Kundengespräche zu führen.

Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

Datenverarbeitung ausserhalb der Europäischen Union
„Hostpoint“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus der Schweiz erbracht wird. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet laut Angaben von Hostpoint auf ihrer Website ausschliesslich in der Schweiz statt.

Ihre Rechte als Betroffene/r
Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an uns wenden (Nähfox GmbH, Brühlgasse 39, 9000 St. Gallen, 071 222 27 26, info@naehfox.ch)

Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben.

Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht.

Ein Recht auf Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Ebenso können Sie die Sperrung oder Löschung unrichtiger und unzulässig verarbeiteter Daten fordern, sowie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen. Schliesslich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.

Löschung von Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) für den Datenschutz zu beschweren.

Änderung dieser Datenschutzhinweise
Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf unserer Internetseite.

BERATUNGS - HOTLINE

Sie brauchen Unterstützung oder wissen nicht, welche Maschine für Ihren Zweck die Richtige ist?


Tel: 071 222 27 26


MONTAG - SAMSTAG   08:00 Uhr - 18:00 Uhr

Willkommen bei Nähfox – Ihrem Fachhandel rund ums Nähen, Sticken und Overlocken!

Öffnungszeiten Geschäft:
Dienstag - Freitag von 08:00 - 16:00 Uhr
Samstag von 08:00 - 14:00 Uhr

Maschinen - Beratung

Nähfox-Studio (3. Stock)
Dienstag - Freitag     von 08:00 - 17:00 Uhr
Samstag                     von 08:00 - 14:00 Uhr
auch nach telefonischer Terminabsprache

Unser Geschäft - Beratung - Verkauf - Reparatur

Ob  kompetente Beratung, Reparatur/Service oder Unterstützung im Umgang mit Ihrer Maschine – wir sind für sie da!

WERKSTATT

In unserer Werkstatt reparieren und revidieren wir fachmännisch alle Fabrikate.

Unsere Werkstatt